Wissenswertes
Allgemeines über die Kultur- und Freizeitanlage
Geschichte / Entstehung
Um etwas zu Bewegen braucht man Ideen und eine Gemeinschaft die dahinter steht. Bereits vor mehr als 30 Jahren hatte man die Idee, im Klebasgraben-Brechelstube ein Schwimmbad zu errichten, um für den Tourismus einen entscheidenden Impuls zu setzen. Eine Realisierung war jedoch zu dieser Zeit nicht möglich. Der Umstand, dass auch die Kulturvereine in Liesing nach einer geeigneten Veranstaltungsstätte suchten, führte zu einer intensiven Diskussion. In Abwägung aller möglichen Varianten und Lösungen entstand Ende der 80iger Jahre im Rahmen des „Entwicklungskonzept Lesachtal“ ein Plan, der die heutige Kultur- u. Freizeitanlage zum Ziel hatte.Die Kulturvereine, sowie einige initiative Vermieter und Gewerbebetriebe gründeten eine Gesellschaft und nahmen die Realisierung in die Hand.Pioniere in der praktischen Umsetzung waren Hans Egartner und VErwin Lexer. Dank der großzügigen Unterstützung seitens der Öffentlichkeit, sowie der Bevölkerung von Liesing konnte im Juni 1993 die Lesachtaler Kultur- u. Freizeitanlage in Liesing eröffnet werden.
Ansprechpartner (Vorstandsmitglieder):
Guggenberger Martin
e-mail: martin.guggenberger@direkt.at
Tel: 0664 27 11 535
oder Stemberger Stefan
Tel: 0664 41 41 871
Gesellschafter
- Lesachtaler Kulturplattform
- Raiffeisenbank Kötschach-Mauthen
- Johann Egartner
- Michael Egartner
- Martin Guist
- Adelheid Ortner
- Hannes Stabentheiner
- Andrea Unterguggenberger
- Josef Unterluggauer
- Stefan Unterüberbacher
- Anna-Stadlober Wilhelmer
- Nikolaus Lanner
- Martin Guggenberger
- Hermann Stadlober
- Stefan Stemberger
- Johann Windbichler
Kulturvereine
- Trachtenkapelle Liesing
- Gemischter Chor Liesing
- Tourismusverein Liesing
- Freiwillige Feuerwehr Liesing